Was ist der Unterschied zwischen Scrum & Kanban Board?
Der wesentliche Unterschied zwischen Scrum und Kanban liegt in ihrer Herangehensweise an das Projektmanagement und die Aufgabenverwaltung. Scrum organisiert die Arbeit in festgelegten Zeitabschnitten, sogenannten Sprints, und betont Teamrollen sowie regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen. Es ist ideal für Projekte, die klare Ziele und Liefertermine haben. Kanban hingegen fokussiert auf einen kontinuierlichen Arbeitsfluss und Flexibilität, mit einem Schwerpunkt auf der Effizienzsteigerung des aktuellen Prozesses ohne feste Zeitvorgaben. Kanban ermöglicht es Teams, Aufgaben basierend auf ihrer Kapazität zu bearbeiten und ist besonders geeignet für kontinuierliche oder wartungsintensive Projekte. Beide Methoden nutzen visuelle Boards, um Aufgaben und ihren Fortschritt zu verfolgen, unterscheiden sich jedoch in Struktur, Flexibilität und Anwendungsbereich.
||| Unterschied: Scrum vs. Kanban
Der Kern von Scrum und Kanban
Scrum ist eine agile Methodik, die durch feste Zeitfenster (Sprints), klare Rollenverteilungen und regelmäßige Iterationen charakterisiert ist. Es zielt darauf ab, Projekte in überschaubaren Teilen zu liefern und fördert eine kontinuierliche Bewertung und Anpassung.
Kanban hingegen konzentriert sich auf einen stetigen Arbeitsfluss und Effizienzsteigerung ohne die Bindung an Sprints, wobei die Betonung auf der Visualisierung des Arbeitsprozesses und der Limitierung laufender Arbeiten liegt.
![Unterschied Scrum Kanban](https://teamtakt.de/wp-content/uploads/2024/03/Unterschied-Scrum-Kanban-600x310.png)
||| Planung & Struktur im Projektmanagement
Scrum: Sprints und Planungsrituale
Scrum Boards und Sprints sind zentrale Elemente der agilen Projektmanagementmethode Scrum, die besonders in der Softwareentwicklung und bei komplexen Projekten Anwendung findet. Sie unterstützen Teams dabei, effizient und flexibel zu arbeiten, indem sie einen klaren Überblick über den Fortschritt des Projekts bieten und die Zusammenarbeit fördern.
Scrum Boards
Ein Scrum Board ist ein visuelles Hilfsmittel, das den Fortschritt eines Projekts während eines Sprints abbildet. Es ist in mehrere Bereiche unterteilt, die die verschiedenen Phasen der Aufgabenbearbeitung darstellen, typischerweise von „Zu tun“ über „In Arbeit“ bis hin zu „Erledigt“. Auf dem Board wie bei unserem Task Manager werden Aufgaben in Form von Karten oder Post-its dargestellt, die während des Sprints von einem Bereich zum nächsten verschoben werden. Dies ermöglicht es dem Team, den aktuellen Status des Projekts auf einen Blick zu erfassen und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Sprints bei Scrum Boards
Ein Sprint ist ein festgelegter Zeitraum, meist zwei bis vier Wochen, in dem das Team ein bestimmtes Arbeitspaket abarbeitet. Vor Beginn eines Sprints findet ein Planungsmeeting statt, in dem das Team entscheidet, welche Aufgaben aus dem Product Backlog im kommenden Sprint bearbeitet werden sollen. Diese Aufgaben werden dann auf das Scrum Board übertragen. Ziel eines Sprints ist es, am Ende ein fertiges, potenziell auslieferbares Produktinkrement zu erstellen.
![](https://teamtakt.de/wp-content/uploads/2024/03/Blog-Kanban-Boards-Arbeiten-Standardisierungen-600x418.png)
||| Kanban - Fließende Arbeit ohne feste Zyklen
Flexibilität ohne Zeitbeschränkung
Kanban Boards sind ein zentrales Element der Kanban-Methode, die in der agilen Projektmanagement- und Softwareentwicklung weit verbreitet ist. Im Gegensatz zu Scrum, das durch feste Zyklen (Sprints) gekennzeichnet ist, fokussiert sich Kanban auf kontinuierlichen Fluss und Flexibilität ohne feste Zyklen. Das Ziel von Kanban ist es, die Arbeitseffizienz durch visuelles Management von Aufgaben und Optimierung des Arbeitsflusses zu steigern.
Struktur eines Kanban Boards
Ein Kanban Board ist typischerweise in mehrere Spalten unterteilt, die verschiedene Stadien des Arbeitsprozesses darstellen, wie z.B. „Zu tun“, „In Bearbeitung“ und „Fertig“. Jede Aufgabe oder jedes Arbeitspaket wird auf einer Karte dargestellt, die durch das Board bewegt wird, um den Fortschritt zu visualisieren. Diese Karten beginnen in der Regel in der Spalte „Zu tun“ und werden schrittweise durch die weiteren Stadien bis zur Fertigstellung verschoben.
Kanban Boards sind ein mächtiges Werkzeug für Teams, die einen flexiblen, adaptiven Ansatz zur Aufgabenverwaltung und Prozessverbesserung suchen, ohne durch feste Zyklen eingeschränkt zu sein.
||| Messung des Fortschritts und kontinuierliche Verbesserung
Erfolgsmetriken in Scrum
Scrum nutzt verschiedene Tools und Metriken, um den Fortschritt zu messen und den Erfolg des Teams zu bewerten. Das Burndown-Chart bietet eine visuelle Darstellung des verbleibenden Arbeitsaufwands im Verhältnis zur Zeit, während Sprint-Retrospektiven die Möglichkeit bieten, den Prozess zu reflektieren und Verbesserungen für den nächsten Sprint zu planen.
Kanban: Optimierung des Arbeitsflusses
In Kanban wird der Erfolg durch die Analyse des Durchsatzes (Anzahl der Aufgaben, die in einem bestimmten Zeitraum abgeschlossen wurden) und der Durchlaufzeit (die Zeit, die eine Aufgabe benötigt, um den Prozess zu durchlaufen) gemessen. Diese Metriken helfen, den Arbeitsfluss kontinuierlich zu verbessern und eine effiziente Aufgabenbearbeitung zu gewährleisten.
||| Teamdynamik & Anpassungsfähigkeit
Scrum: Förderung der Teamarbeit & Anpassung
Scrum baut auf der engen Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams auf und fördert durch regelmäßige Abstimmungen und Feedbackschleifen eine hohe Anpassungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit auf Veränderungen.
Kanban - Flexibilität und Selbstorganisation
Kanban ermöglicht Teams eine größere Flexibilität in ihrer Arbeitsweise und fördert Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Durch die kontinuierliche Beobachtung und Anpassung des Arbeitsflusses können Teams effektiv auf Änderungen reagieren, ohne durch starre Strukturen eingeschränkt zu sein.
||| Strategische Auswahl für optimales Projektmanagement
Die Entscheidung zwischen Scrum und Kanban sollte basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Projekts und des Teams getroffen werden. Während Scrum eine strukturierte Herangehensweise mit klar definierten Rollen und Zeitfenstern bietet, eignet sich Kanban für Teams, die Flexibilität in ihrem Arbeitsprozess priorisieren. Beide Methoden haben das Potenzial, das Projektmanagement zu revolutionieren, wenn sie strategisch eingesetzt werden, um die Stärken des Teams zu maximieren und Herausforderungen effektiv zu begegnen.