TeamTakt Logo

Ist eine Stempeluhr Pflicht?

Die Frage, ob eine Stempeluhr Pflicht ist, stellen sich viele Arbeitgeber und HR-Verantwortliche – besonders seit dem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Mai 2019. Dieses Urteil hat klargestellt: Arbeitgeber in der EU sind verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden einzuführen. Auch Deutschland und Österreich haben begonnen, entsprechende gesetzliche Regelungen umzusetzen bzw. anzupassen.

In beiden Ländern gilt: Die Arbeitszeiterfassung ist verpflichtend – und somit auch die Nutzung einer Stempeluhr oder eines gleichwertigen digitalen Systems. Wichtig ist, dass Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit sowie Pausen und Arbeitsunterbrechungen klar dokumentiert werden. Ob dies per analoge Stechuhr, Excel-Liste oder digitale Stempeluhr erfolgt, bleibt dem Arbeitgeber überlassen – solange alle Anforderungen erfüllt werden.

Martin Wimmer
28. Oktober 2025

||| Die Vorteile digitaler Zeiterfassung

Warum die digitale Stempeluhr die bessere Wahl ist

Auch wenn klassische Stechuhren oder handschriftliche Listen theoretisch zulässig sind, stoßen sie in der Praxis schnell an ihre Grenzen. Hier kommt die digitale Stempeluhr ins Spiel – wie sie auch in unserem TeamTakt-Modul zur Arbeitszeiterfassung integriert ist.

Mit einer digitalen Lösung können Mitarbeitende ihre Arbeitszeit bequem per Rechner, Tablet oder Smartphone stempeln – ganz egal, ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Arbeitsbeginn, Pausen und Arbeitsunterbrechungen werden sekundengenau erfasst und automatisch dokumentiert. Das spart nicht nur Zeit in der Administration, sondern schafft auch maximale Transparenz und Rechtssicherheit.

Vorteile digitaler Zeiterfassung

||| Funktionen, die den Alltag erleichtern

TeamTakt - Mehr als nur eine digitale Stempeluhr

Unsere Lösung geht weit über eine klassische Stechuhr hinaus. Mit TeamTakt lassen sich Arbeitszeiten nicht nur digital erfassen, sondern auch umfassend auswerten. Vorgesetzte sehen auf einen Blick, wie viele Stunden geleistet wurden, ob Überstunden oder Fehlzeiten vorliegen – und können frühzeitig reagieren.

Darüber hinaus bietet das System einen integrierten Urlaubs- und Abwesenheitsplaner, Erinnerungsfunktionen für den Tagesabschluss, automatische Rundungen nach Vorgabe sowie eine zentrale Verwaltung von Arbeitsmodellen. Ob Teilzeit, Gleitzeit oder fixe Dienstpläne – alles ist möglich.

Arbeitsrecht Deutschland Österreich

||| Arbeitsrecht & Aufbewahrungspflicht

Was in Deutschland und Österreich gilt

In Deutschland müssen Arbeitszeitaufzeichnungen mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden (§ 17 MiLoG). In Österreich liegt die Aufbewahrungspflicht sogar bei sieben Jahren (§ 7 Abs. 5 AZG). Ein digitales System wie TeamTakt erleichtert diese Pflicht enorm – alle Zeiteinträge sind manipulationssicher gespeichert, revisionssicher abrufbar und datenschutzkonform archiviert.

Auch im Fall von Kontrollen durch das Finanzamt, die Arbeitsinspektion oder das Arbeitsgericht bist du mit einer digitalen Zeiterfassungssoftware wie TeamTakt auf der sicheren Seite. Die strukturierte Dokumentation spart nicht nur Zeit, sondern schützt auch vor rechtlichen Konsequenzen bei unvollständiger oder fehlender Aufzeichnung.

||| Moderne Anforderungen an Arbeitszeiterfassung

Flexibilität & Skalierbarkeit als Schlüssel

Gerade in Zeiten von Homeoffice, Remote Work und flexiblen Arbeitsmodellen wird die einfache Erfassung von Arbeitszeiten immer wichtiger. Eine digitale Stempeluhr muss heute mehr können als reine Zeiterfassung. Sie soll sich nahtlos in den Alltag integrieren, mit wenigen Klicks bedienbar sein und ortsunabhängig funktionieren.

TeamTakt erfüllt genau diese Anforderungen. Die intuitive Oberfläche ermöglicht eine einfache Nutzung für Mitarbeitende und Admins zugleich. Dank Cloud-Technologie funktioniert alles in Echtzeit – keine Synchronisation nötig, keine veralteten Daten.

||| Integration in die Unternehmensprozesse

Zeiterfassung als Teil der digitalen Unternehmensstrategie

Ein modernes Arbeitszeiterfassungssystem sollte sich nicht als isoliertes Tool verstehen, sondern als integrativer Bestandteil digitaler Unternehmensprozesse.

Mit TeamTakt gelingt genau das: Unsere digitale Stempeluhr arbeitet nahtlos mit anderen Bereichen der HR- und Unternehmenssoftware zusammen. So lassen sich z. B. Zeitdaten für Gehaltsabrechnungen exportieren oder mit Projektzeiten verknüpfen. Durch offene Schnittstellen und API-Anbindungen kann TeamTakt flexibel in bestehende Systeme eingebunden werden.

Diese Vernetzung spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern reduziert auch doppelte Datenerfassungen und sorgt für eine einheitliche Datenbasis. Unternehmen profitieren von einer gesteigerten Effizienz und besseren Entscheidungsgrundlagen auf Basis verlässlicher Echtzeitdaten.

Stempeluhr Integration

||| Fazit - Pflicht ja – aber bitte digital

Mit TeamTakt gesetzeskonform, transparent und effizient arbeiten

Ja, eine Stempeluhr ist Pflicht – zumindest in funktionaler Hinsicht. Aber sie muss nicht altmodisch, kompliziert oder lästig sein. Mit einer digitalen Lösung wie dem TeamTakt-Modul zur Arbeitszeiterfassung lassen sich alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen – und gleichzeitig Arbeitsprozesse optimieren.

Ob für KMU, Agenturen oder große Organisationen – TeamTakt passt sich an und bietet dir ein System, das mitdenkt. Von der Erfassung bis zur Auswertung, von der Abwesenheitsplanung bis zur Berichtserstellung – alles in einem Tool.

👉 Jetzt kostenlos die Arbeitszeiterfassung testen und dein Unternehmen digitaler aufstellen!

author avatar
Martin Wimmer Geschäftsführer

Martin Wimmer, Mitgründer und Geschäftsführer der YOptimize UG, hat sich mit seiner umfassenden Expertise und seinem unermüdlichen Einsatz für Innovation im Laufe von mehr als 10 Jahren einen Namen in der Branche gemacht. Unter seiner Führung hat sich YOptimize UG als führendes Unternehmen für maßgeschneiderte IT-Lösungen etabliert, das in den Bereichen Softwareentwicklung, Webdesign und Online-Marketing neue Maßstäbe setzt.

Martins Karriere ist geprägt von seiner Leidenschaft für die neuesten Technologien und dem Bestreben, diese zugänglich zu machen. Seine Vision für YOptimize UG war es stets, nicht nur erstklassige IT-Lösungen zu liefern, sondern auch Unternehmen aller Größen dabei zu unterstützen, ihre digitalen Potenziale zu erkennen und voll auszuschöpfen. Durch seine Fähigkeit, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln und umzusetzen, hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass YOptimize UG heute als Synonym für Effizienz und Innovationskraft in der digitalen Welt gilt.

Neben seiner Rolle bei YOptimize UG ist Martin auch als Mentor und Berater für Start-ups und etablierte Unternehmen aktiv, wo er sein Wissen und seine Erfahrungen teilt, um andere auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu begleiten. Seine Arbeit hat nicht nur das Wachstum seines Unternehmens gefördert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die IT-Branche insgesamt gehabt.

Martin Wimmers Engagement für Exzellenz, sein unternehmerischer Geist und seine Fähigkeit, visionäre Ideen in erfolgreiche Projekte umzusetzen, machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit in der Welt der Informationstechnologie.

Website der YOptimize UG

LinkedIn-Profil von Martin Wimmer


0
Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.